Checkliste für die wöchentliche Regalprüfung – So sichern Sie Ihr Lager optimal
In einem dynamischen Lagerumfeld können Regalsysteme schnell beschädigt werden. Anfahrschäden durch Hubwagen oder Gabelstapler, Überbelastungen oder fehlerhafte Aufbauten gefährden die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den reibungslosen Betrieb. Mit einer regelmäßigen Sichtprüfung können Sie potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Unfälle vermeiden.
Die wöchentliche Regalprüfung ist eine einfache, aber essenzielle Maßnahme, um den gesetzlichen Vorschriften gemäß DIN EN 15635 gerecht zu werden und Ihre Lagerlogistik sicher zu halten.
Warum regelmäßige Regalprüfungen unverzichtbar sind
In jedem Lager- und Logistikunternehmen steht die Sicherheit der Mitarbeiter und die Effizienz der Arbeitsabläufe an erster Stelle. Lagerregale sind dabei eine der zentralen Komponenten – sie tragen täglich immense Lasten und sind unverzichtbar für den reibungslosen Betrieb. Doch was passiert, wenn Schäden oder Schwachstellen unentdeckt bleiben? Das Risiko für Unfälle und Ausfälle steigt erheblich, was nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Betrieb gefährdet.
Hier kommt die regelmäßige Regalprüfung ins Spiel. Sie ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Vernachlässigte Prüfungen können teuer werden – sei es durch Unfälle, Bußgelder oder Schäden an Waren. Mit einer klar strukturierten wöchentlichen Prüfung und einem erfahrenen Partner, der bei Bedarf Reparaturen durchführt, sichern Unternehmen ihre Lagereinrichtungen langfristig ab.
Die Grundlagen der wöchentlichen Regalprüfung
Regelmäßige Regalprüfungen dienen vor allem einem Ziel: die Sicherheit von Mitarbeitern und Lagereinrichtungen zu gewährleisten. Laut DGUV-Regelungen müssen Regale nicht nur bei ihrer Erstmontage überprüft werden, sondern auch regelmäßig in Form von Sichtprüfungen und Experteninspektionen kontrolliert werden.
Eine wöchentliche Sichtprüfung durch interne Mitarbeiter ist dabei ein erster wichtiger Schritt. Diese Routinekontrollen sorgen dafür, dass offensichtliche Schäden oder Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, mindestens einmal jährlich eine umfassende Experteninspektion durchführen zu lassen. Professionelle Regalprüfer verfügen über das Know-how, auch versteckte Schäden zu identifizieren, und stellen sicher, dass die Lagereinrichtungen den aktuellen Normen entsprechen.
Wer darf eine Regalprüfung durchführen?
Grundsätzlich können Sichtprüfungen von geschulten internen Mitarbeitern durchgeführt werden. Für die Experteninspektionen bzw. die jährliche Regalprüfung nach DIN EN 15635 sollten jedoch spezialisierte Dienstleister beauftragt werden, die auch bei der Protokollierung und Dokumentation der Ergebnisse unterstützen können.
Wichtige Kriterien bei der Regalprüfung
Bei jeder Regalprüfung – egal ob intern oder extern – gibt es eine Reihe von Aspekten, die unbedingt beachtet werden sollten. Dazu gehören:
- Beschädigungen an Regalstützen und Quertraversen: Risse, Beulen oder andere Verformungen können die Tragfähigkeit eines Regals erheblich beeinträchtigen.
- Stabilität der Regale: Alle Regalsysteme müssen stabil stehen und dürfen weder wackeln noch kippen.
- Belastungsgrenzen: Es muss überprüft werden, ob die Regale ordnungsgemäß beladen sind und die Belastungsgrenzen eingehalten werden.
- Verschraubungen und Verbindungen: Alle Schrauben und Verbindungselemente müssen fest angezogen und intakt sein.
- Zustand der Lagereinrichtungen: Neben den Regalen sollten auch angrenzende Lagereinrichtungen (z. B. Böden oder Wände) auf Beschädigungen geprüft werden.
Eine systematische Überprüfung dieser Punkte minimiert die Risiken und sorgt dafür, dass Lagerregale den täglichen Anforderungen standhalten.
Interne Prüfungen vs. externe Experteninspektionen
Viele Unternehmen fragen sich, ob es ausreicht, interne Sichtprüfungen durchzuführen, oder ob sie zusätzlich auf externe Experten setzen sollten. Die Antwort lautet: Beides ist wichtig.
Interne Prüfungen haben den Vorteil, dass sie regelmäßig und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können. Mitarbeiter erkennen schnell offensichtliche Schäden und können diese zeitnah melden. Allerdings fehlt oft das Fachwissen, um versteckte Mängel oder Normabweichungen zu erkennen.
Hier kommen externe Regalprüfungen ins Spiel. Ein spezialisierter Anbieter führt eine gründliche Inspektion durch, dokumentiert die Ergebnisse professionell und stellt sicher, dass die Lagerregale den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Unternehmen, die auf solche Dienstleister setzen, profitieren von:
- Erhöhter Sicherheit durch Expertenwissen.
- Rechtskonformität, da die Prüfungen die DGUV-Regelungen erfüllen.
- Zeitersparnis, da die Inspektionen effizient und zuverlässig durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Anbieter nicht nur die Prüfung, sondern auch die Reparatur beschädigter Regale übernehmen. Dadurch sparen sich Unternehmen den Aufwand, verschiedene Dienstleister koordinieren zu müssen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir prüfen, reparieren und schützen Ihre Regale
Häufige Schäden und wie sie professionell behoben werden können
Lagerregale sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Dadurch können über die Zeit Schäden entstehen, die die Sicherheit gefährden. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Beschädigte Regalstützen: Durch Anfahrunfälle mit Staplern können Dellen oder Verformungen entstehen.
- Lockerungen an Quertraversen: Diese können zu einem Verlust der Stabilität führen.
- Überbelastung: Regale, die über die zulässige Traglast hinaus beladen werden, drohen einzubrechen.
Die Lösung? Eine professionelle Regalreparatur. Wir als spezialisiertes Unternehmen können Schäden schnell und fachgerecht beheben, ohne dass das komplette Regalsystem ersetzt werden muss. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
Wir bieten sowohl Regalprüfungen als auch Reparaturen und Anfahrschutz an. Dadurch können Schäden nicht nur frühzeitig erkannt, sondern auch direkt behoben werden – ein entscheidender Vorteil für die Sicherheit und Effizienz im Lager.
Tipps für die korrekte Dokumentation der Prüfungen
Eine gründliche Dokumentation ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Regalprüfung. Ein Prüfprotokoll hilft dabei, den Zustand der Regale nachzuverfolgen und bei Bedarf nachzuweisen, dass die Prüfpflicht erfüllt wurde.
Ein gutes Protokoll sollte folgende Punkte enthalten:
- Datum und Uhrzeit der Prüfung.
- Name der prüfenden Person oder des Inspekteurs.
- Festgestellte Mängel und Schäden.
- Empfohlene Maßnahmen (z. B. Reparaturen oder Austausch).
Durch die Verbindung von Prüfprotokollen mit professionellen Reparaturservices entsteht ein geschlossenes System, das maximale Sicherheit gewährleistet. Unternehmen können dadurch jederzeit auf dokumentierte Ergebnisse zurückgreifen und handeln, bevor größere Probleme entstehen.
Die regelmäßige Regalprüfung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Effizienz in jedem Lager. Sie schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren und die Regalsysteme selbst. Unternehmen, die auf professionelle Anbieter setzen, profitieren von umfassenden Dienstleistungen: von der Experteninspektion bis zur fachgerechten Reparatur.
Mit klaren Prozessen, einer systematischen Dokumentation und einem starken Partner an der Seite können Lager- und Logistikunternehmen Risiken minimieren und maximale Sicherheit gewährleisten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die eigene Regalprüfung auf ein neues Level zu heben – für eine sichere und effiziente Zukunft im Lager.
FAQ zur wöchentlichen Regalprüfung
Wer darf die wöchentliche Regalprüfung durchführen?
Jede befähigte Person, die über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügt, kann diese Sichtprüfung durchführen.
Ist die wöchentliche Prüfung Pflicht?
Ja, gemäß DIN EN 15635 ist eine regelmäßige Sichtprüfung erforderlich, um Schäden rechtzeitig zu erkennen.
Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?
Je nach Gefahrenstufe müssen die betroffenen Regale entlastet, repariert oder gesperrt werden.
Letzter Prüftermin länger als 12 Monate her?
Jetzt Termin vereinbaren
Rechtsausschluss
Die bereitgestellte Checkliste dient lediglich als Hilfsmittel für die wöchentliche Sichtprüfung von Regalen. Sie ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Inspektionen durch einen qualifizierten Regalinspekteur gemäß den DGUV-Vorschriften oder anderen relevanten Normen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, Unfälle oder rechtliche Konsequenzen, die aus der Nutzung der Checkliste resultieren. Die Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Prüfpflichten und Sicherheitsstandards liegt beim jeweiligen Unternehmen.